COCOMIN begleitet Unternehmen bei wirtschaftlichen, kulturellen und technologischen Transformationen, um kulturell attraktiver und wirtschaftlich profitabler zu werden. Unser Ziel ist es, das System der Begleiteten Reflexion flächendeckend in Unternehmen zu implementieren und zu fördern.
Eine Studie von McKinsey hat ergeben, dass 70% der Transformationen nicht erfolgreich sind, weil nicht konsequent genug an der Führungskultur gearbeitet wurde. Egal, ob es sich um eine kulturelle, ökonomische oder technologische Transformation handelt, es bedarf immer einer reflektierten Führungsarbeit. Letztendlich liegt die Verantwortung für den Erfolg der Transformation bei den Führungskräften des Unternehmens.
Sobald der Sinn der Transformation und das Transformationsziel kommuniziert sind, beginnen wir auf der Top-Ebene (Vorstandsebene und Ebenen 1) mit einem begleiteten Reflexionssystem. Die Top-Ebene signalisiert für alle Führungskräfte und Mitarbeiter sichtbar, dass sie sich verbessern und ihr Führungsverhalten ändern will, um die Transformation zu bewältigen.
Die Vorstandsebene sowie die Führungskräfte der Ebenen 1 werden mindestens 6 Monate lang von COCOMIN Begleitern in verschiedenen realen Führungssituationen begleitet, um ihr Führungsverhalten zu reflektieren und zu optimieren.
Darauf folgen die Führungskräfte der Ebene 2, die in ihren Echt-Führungssituationen von Führungskräften der Ebene 1 begleitet werden, oftmals noch unterstützt von COCOMIN. Auf allen Führungsebenen finden somit eine regelmäßige Reflexion und Optimierung von Führungsverhalten statt.
Die Führungskraft wird bei mehreren Echt-Führungsinteraktionen (Meetings, Einzelgespräche, etc.) durch den COCOMIN Begleiter über mindestens 6 Monate begleitet.
Nach jeder Führungsinteraktionen reflektieren beide das beobachtete Verhalten und die Führungskraft entscheidet, ob sie ihr Führungsverhalten verändern möchte.
Ist die Führungskraft bereit, ihr Verhalten zu optimieren, erhält sie von ihrem COCOMIN Begleiter individuell abgestimmte nützliche Anregungen, Methoden etc. aus der COCOMIN Toolbox.
Das neue Verhalten wird mit und ohne Begleitung durch den COCOMIN Begleiter mehrmals wiederholt und reflektiert, bis es verinnerlicht wird.
Die Führungskraft lernt, ihr eigenes Führungsverhalten durch begleitete Reflexion zu optimieren, und gibt diese Methode anschließend an ihr Team weiter, in dem sich ggf. auch andere Führungskräfte befinden. Dadurch wird das System der Begleiteten Reflexion auf das gesamte Unternehmen skaliert.
Die Führungskraft wird bei mehreren Echt-Führungsinteraktionen (Meetings, Einzelgespräche, etc.) durch den COCOMIN Begleiter über mindestens 6 Monate begleitet.
Nach jeder Führungsinteraktionen reflektieren beide das beobachtete Verhalten und die Führungskraft entscheidet, ob sie ihr Führungsverhalten verändern möchte.
Ist die Führungskraft bereit, ihr Verhalten zu optimieren, erhält sie von ihrem COCOMIN Begleiter individuell abgestimmte nützliche Anregungen, Methoden etc. aus der COCOMIN Toolbox.
Das neue Verhalten wird mit und ohne Begleitung durch den COCOMIN Begleiter mehrmals wiederholt und reflektiert, bis es verinnerlicht wird.
Die Führungskraft lernt, ihr eigenes Führungsverhalten durch begleitete Reflexion zu optimieren, und gibt diese Methode anschließend an ihr Team weiter, in dem sich ggf. auch andere Führungskräfte befinden. Dadurch wird das System der begleiteten Reflexion auf das gesamte Unternehmen skaliert.
Quelle: Eurich, T. (2017). Insight: The Surprising Truth About How Others See Us, How We See Ourselves, and Why the Answers Matter More Than We Think. Crown Business.
Quelle 2: Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion: Theorie, Forschung und Praxis des Einzel-und Gruppencoachings. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
Quelle 3: Matsuo, Makoto. (2012). Leadership of learning and reflective practice: An exploratory study of nursing managers. Management Learning. 43. 609–623. 10.1177/1350507612440413.
Quelle 4: Gallup 2014: How Employees‘ Strengths Make Your Company Stronger