Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bringen sowohl erfahrene Führungskräfte als Mentorinnen und Mentoren ein, als auch Nachwuchsführungskräfte, die als Mentees von der Erfahrung ihrer ihnen zugeteilten Mentoren aus anderen Unternehmen profitieren.
COCOMIN übernimmt die Koordination des unternehmensübergreifenden („cross-kulturellen“) Mentorings und vernetzt alle am Programm teilnehmenden Unternehmen.
Weiterbildung der Mentoren durch COCOMIN
Förderung von Kreativität & Innovation
Perspektivwechsel
Wissensaustausch und Best Practices
Förderung einer offenen Unternehmenskultur
Mitarbeiterbindung & Talente Entwicklung
Als Mentorinnen und Mentoren der teilnehmenden Unternehmen werden ausschließlich erfahrene Führungskräfte zugelassen, die durch ihre langjährige Expertise und ihren entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg überzeugen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Fähigkeit, mit Empathie zu führen und zu unterstützen.
Zu Beginn des Programms absolvieren die künftigen Mentorinnen und Mentoren eine Online-Qualifizierung durch COCOMIN. Zusätzlich haben sie während des 12-monatigen Mentoring-Programms die Möglichkeit, sich kontinuierlich auszutauschen und voneinander zu lernen.
Die in den Mentorenwerkstätten erworbenen Fähigkeiten machen die Führungskräfte nicht nur individuell besser, sondern können auch intern in Mentorenprogrammen genutzt und in die Führung ihrer eigenen Teams integriert werden. Durch den kontinuierlichen Austausch mit anderen Mentoren über den Projektzeitraum hinweg wird sichergestellt, dass die Mentoren ihre Erfahrungen teilen und ein Austausch auf Augenhöhe stattfindet.
Der regelmäßige branchenübergreifende Austausch fördert die persönliche Weiterentwicklung der Führungskräfte, indem sie sowohl von Mentoren als auch von Mentees lernen. Diese Weiterentwicklung trägt dazu bei, dass Führungskräfte flexibler, empathischer und strategischer agieren können, was sich positiv auf die gesamte Organisation auswirkt.
Zusätzlich bietet die Mentorenausbildung den Führungskräften die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und eine unterstützende Führungskultur zu fördern. Das Programm stärkt nicht nur die individuellen Kompetenzen der Führungskräfte, sondern trägt auch zur Schaffung eines kollaborativen und lernorientierten Arbeitsumfelds bei.
COCOMIN setzt auf einen sorgfältigen Auswahlprozess, um für jeden Mentee die ideale Mentorin oder den idealen Mentor zu finden. Basierend auf den Ergebnissen ausführlicher Interviews sowie detaillierter Kurzprofile analysiert COCOMIN die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Potenziale der Mentees. Anschließend erfolgt die gezielte Zusammenführung mit einer passenden Führungskraft, die über die entsprechenden Kompetenzen und Erfahrungen verfügt, um den Mentee bestmöglich zu unterstützen.
Sollte die zugewiesene Kombination wider Erwarten nicht optimal harmonieren, bietet COCOMIN die Möglichkeit, die Paarung bis zu zweimal anzupassen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sowohl Mentee als auch Mentor/in bestmöglich von der Zusammenarbeit profitieren können.
„Die Mentorenwerkstätten waren eine tolle Mischung aus Input, Austausch und praxisnahen Übungen. Besonders der Austausch mit anderen Teilnehmer:innen war für mich sehr bereichernd. Die Tools, die wir an die Hand bekommen haben, geben Struktur und helfen, sicherer in die Mentor:innenrolle zu starten. Ich fühle mich gut vorbereitet und freue mich auf die nächsten Schritte.“
„Ich fand es besonders hilfreich, dass wir nicht nur theoretisches Wissen bekommen haben, sondern auch viel Raum für Austausch und Anwendung war. Die Vorlagen – z. B. die Vier-Phasen-Struktur – sind praxisnah und direkt einsetzbar. Für mich war auch die Aufgabe, mein eigenes Selbstverständnis als Mentor:in zu formulieren, ein wertvoller Impuls, den ich ohne den Workshop so nicht gesetzt hätte.“
„Die beiden Tage waren intensiv, aber sehr gut strukturiert. Ich nehme viele konkrete Tools mit – sowohl für das Mentoring als auch für meine tägliche Führungsarbeit. Besonders spannend waren die Partnerübungen mit Rollenverteilung und die Diskussion zu Werten, Motivatoren und Zielen. Alles in allem eine runde Sache mit direktem Mehrwert.“
„Vielen Dank für die zwei inspirierenden Tage. Die Werkstätten haben mir geholfen, meine Rolle als Mentor:in klarer zu sehen. Es gab viele Impulse – von Vorlagen über Austauschformate bis hin zur eigenen Haltung. Ich mochte den offenen Raum, der geschaffen wurde, um gemeinsam zu reflektieren und sich auszuprobieren. Besonders hilfreich waren die Gruppen- und Zweierübungen.“
„Es war für mich sehr hilfreich, dass die Nutzung der Tools flexibel und nicht verpflichtend ist – so kann ich je nach Situation entscheiden. Die Zusammensetzung der Gruppe war super, der Austausch offen und wertvoll. Ich hätte mir im Vorfeld noch einen kurzen Zeitplan zur Orientierung gewünscht – aber insgesamt war es sehr effizient und durchdacht organisiert.“
„Ich nehme aus den Werkstätten sehr viel mit: einen gefüllten Werkzeugkasten, neue Perspektiven und das gute Gefühl, auf das Mentoring vorbereitet zu sein. Besonders gut gefallen haben mir die Diskussionen auf Augenhöhe und die praktische Anwendbarkeit der Inhalte. Der Support durch das Team war jederzeit spürbar – danke für die Begleitung!“