von COCOMIN-Redaktion
Das erwartet Dich
in diesem Artikel

Teil 6/6
Eine von der Manpower Group durchgeführte Umfrage lieferte Ergebnisse, was eine gute Führungskraft ausmacht. COCOMIN’s CEO Andreas Glemser fasst im Abschluss unserer Artikelserie die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Die Antworten
überraschen sogar gestandene Führungskräfte.
789. Das ist die Zahl der Berufstätigen, die von der Manpower Group zum Verhalten einer guten Führungskraft befragt wurden (hier geht’s zur Studie). Und wer mit Antworten wie „mehr Urlaubstage“, „Gehaltserhöhung“ oder „Prämie“ rechnet, wird enttäuscht. Es sind die vermeintlich unspektakulären Eigenschaften einer Führungskraft, die dafür sorgen, dass die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt.
Arbeit wird
neu gedacht.
Die soziale Kompetenz einer Führungskraft ist auffallend in der Studie. Zu den sozialen Kompetenzen eines Menschen gehören unter anderem Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Menschenkenntnis.Also alles „Soft Skills“, die für die Interaktion mit anderen Menschen wichtig sind, wie zum Beispiel:
- Das Aussprechen von Wertschätzung (mehr darüber lesen)
- Regelmäßiges und ehrliches Feedback (mehr darüber lesen)
- Interesse am Menschen zeigen (mehr darüber lesen)
- Das Überlassen von Verantwortung (mehr darüber lesen)
- Das Agieren als Mentor (mehr darüber lesen)
Es fällt auf, dass die Menschen heute mehr Wert legen, wie das noch vor zehn Jahren der Fall war. Daran sieht man, dass sich in unserer (Arbeits-)Kultur einiges verändert hat.